Meisterprüfungs-Vorbereitungskurs in Bad Kissingen
Der Meister als Qualitätsmarke
Meisterprüfungs-Vorbereitungskurs in Bad Kissingen
Der Verband des Deutschen Drechsler- und Holzspielzeugmacherhandwerks bietet ab kommenden Schuljahr Herbst 2025, wieder einen Meisterprüfungs-Vorbereitungskurs in Bad Kissingen an.
Termine für Meisterkurs 2025 / 2026
Blockwoche: Montag, 03.11.2025 bis Samstag der 08.11.2025 KW 45
Blockwoche: Dienstag, 07.04.2026 bis Samstag der 11.04.2026 KW15
Blockwoche: Montag, 01.06.2026 bis Samstag der 07.06.2026 KW 23
Blockwoche: Montag , 07.09.2026 bis Samstag der 12.09.2026 KW 37
Der Meisterkurs teilt sich in drei große Fachgebiete: „Gestaltung und Fachtechnik“, „Betriebsführung und Betriebsorganisation“ und „Auftragsabwicklung“. Der erste Bereich beinhaltet alle fachtheoretischen Themen: Grundlagen der Drehtechnik, Entwicklung der Drehbank, alle Fertigungsmethoden an der Drehbank, Drehen und Drehtechnik, Sondertechniken, historische Techniken, neue Techniken, Holzaufbau, Materialkunde und Materialempfindung. Diese technischen Themen werden durchgehend vom zweiten Themenbereich, Grundlagen der Gestaltung, begleitet. Dazu gehören auch das Zeichnen sowie das Erlernen von Kenntnissen über Entwurf, Proportionen, Produktgestaltung, Darstellungstechnik und Farblehre. Die wird mit den Kenntnissen aus der Stilkunde begleitet. Außerdem wird hier der Prozess von der Findung einer Idee, über deren Weiterentwicklung bis hin zur Formgebung und deren Auswirkungen auf das Produkt beleuchtet.
Der zweite Themenbereich, „Betriebsführung und Betriebsorganisation", befasst sich mit Materialbeschaffung, Lagerung, Arbeitsablauf, Betriebstechnik, Arbeitsplanung, Nachkalkulation, Rationalisierung, und dem sicheren Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen.
Mit der DGUV Vorschrift 2 gibt es seit dem 1. Januar 2011 erstmals für Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand eine einheitliche und gleich lautende Vorgabe zur Konkretisierung des Arbeitssicherheitsgesetzes (ASiG). Wir vermitteln den Kursteilnehmern die Gesetzesgrundlagen, sowie die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen.
Im dritten Teil, der Auftragsabwicklung, werden alles was zur Kalkulation gehört und Themen wie Auftragsannahmen und Auftragsdurchführung bis zur Auslieferung, bearbeitet. Zeit- und Kostenerfassung in der Werkstatt, Nachkalkulation und die Berechnung des Stundensatzes werden ebenso anhand von praktischen Beispielen berechnet und geübt. Kenntnisse mit dem Programm Excel sind notwendig.
Der Ablauf des Kurses ist so geplant, dass vormittags die theoretischen Inhalte behandelt und nachmittags praktische Übungen nach Vorgaben an der Drehbank gedreht werden. Es beginnt immer mit feinen Profilübungen, dann verschiedenen Drehtechniken in Lang- und Querholz. Selbstverständlich werden die Fertigkeiten und Wünsche der Teilnehmer berücksichtigt und nach Möglichkeit auch in den Unterricht einbezogen. Der Kurs bereitet nicht nur auf die Meisterprüfung vor, sondern gibt auch Hilfestellung, um den Anforderungen der zukünftigen Märkte gerecht zu werden.
Meisterkurse werden vom Bund und den Ländern gefördert. Ebenso gibt es Prämien für hervorragende Prüfungsergebnisse.
Weitere Informationen, Termine, Kosten und Anmeldung bei:
Eine zeitnahe Anmeldung ist dienlich, da im Kurs nur noch wenige Plätze frei sind.
Wolfgang Miller